Die Umsetzung des Projekts wird sich positiv auf die Verbesserung der Luftqualität in der Region auswirken, das Risiko von Atemwegserkrankungen verringern und die mit der globalen Erwärmung verbundenen Veränderungen begrenzen.
Hauptziel des Projekts ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Cerrad durch den Bau einer leistungsstarken Anlage zur Erzeugung von Wärme und Strom (Kraft-Wärme-Kopplung, KWK). Oberste Priorität hat bei dem Projekt die Verbesserung des Zustands der Umwelt, indem die Emissionen von Schadstoffen in die Atmosphäre reduziert werden, darunter vor allem Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Feinstaub und Asche. Durch die Verbesserung der Luftqualität in der Region wird sich (langfristig) auch die Gesundheit der Bevölkerung verbessern, indem das Risiko von Atemwegserkrankungen zurückgeht. Auch auf die Begrenzeung des Klimawandels durch die globale Erwärmung wird sich das Projekt positiv auswirken.
„Ich durfte das Projekt zum Bau des Gas-Blockheizkraftwerks von Anfang an leiten. Die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Gas ist eines der Schlüsselelemente bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsstrategie von Cerrad. Dank ihr wird Cerrad in der Lage sein, trotz des Aufwärtstrends bei den Strompreisen auch weiterhin qualitativ hochwertige Produkte zu einem wettbewerbsfähigen Preis herzustellen. Das Projekt wurde durch einen Zuschuss des Nationalen Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft in Höhe von fast 10 Mio. PLN unterstützt“, sagt Maciej Matter, Leiter Energieeffizienz bei Cerrad.
Der KWK-Block wird Wärme für den Bedarf der Sprühtrocknungsanlagen erzeugen, der produzierte Strom wird zur Deckung des Bedarfs drei eigener Betriebsbereiche verwendet.
Das Projekt wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms Infrastruktur und Umwelt für 2014–2020 kofinanziert. Das Projekt wird im Rahmen der Maßnahme 1.6 (Förderung des Einsatzes von hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung auf der Grundlage des Nutzwärmebedarfs), Teilmaßnahme 1.6.1 (Hocheffiziente KWK-Quellen, Prioritätsachse I: Verringerung der Emissionen der Wirtschaft) durchgeführt.
Gesamtwert des Projekts: 26.011.050,00 PLN
Förderung des Projekts durch die EU: 9 978 506,01 PLN